Sydney Sweeney bringt bei Kampfhunden ein Kind zur Welt

Sydney Sweeney bringt bei Kampfhunden ein Kind zur Welt

TORONTO, Kanada – Unternehmen sorgt für Elend in EdenRon Howards auf wahren Begebenheiten beruhender Thriller über eine Gruppe unterschiedlicher Seelen, deren Suche nach Freiheit, Wiedergeburt und Erlösung durch ihre niederen Instinkte und ihre Nähe zueinander vereitelt wird.

Basierend auf den widersprüchlichen Berichten derjenigen, die diese erstaunliche Saga überlebt haben, ist die schmuddelige, nervöse Angelegenheit des Regisseurs – die auf dem Toronto International Film Festival Premiere feierte – teils eine biblische Warnung, teils Herr der Fliegen Albtraum. Niemals langweilig, aber auch nur gelegentlich überraschend, ist es ein weiteres solides Genrewerk des Regisseurs mit Starbesetzung.

Im Winter 1932 kommen Heinz Wittmer (Daniel Brühl), seine Frau Margret (Sydney Sweeney) und sein Sohn aus erster Ehe, Harry (Jonathan Tittel), auf der Galapagosinsel Floreana an. Dort wollen sie an der Seite von Dr. Friedrich Ritter (Jude Law) und seiner Frau Dore (Vanessa Kirby) leben und sich von ihnen und ihren Lehren leiten lassen. Diese hatten sich aus Ablehnung ihrer Heimat Deutschland und seiner zunehmend faschistischen Gesellschaft auf diesen unwirtlichen Felsen mitten im Ozean niedergelassen.

Zu Hause ist Friedrich aufgrund seines mutigen Weges zu einer Mediensensation geworden. Er ist getrieben von seiner Arbeit an einem Manifest, das seine Philosophie für eine neue Weltordnung zum Ausdruck bringt. Friedrich glaubt, dass der Sinn des Lebens Schmerz ist, denn: „Im Schmerz finden wir die Wahrheit. Und in der Wahrheit die Erlösung.“ Er und Dore praktizieren, was sie predigen. Friedrich hat sich alle Zähne gezogen, um Infektionen zu vermeiden, und Dore kämpft mit Multipler Sklerose.

Ron Howard am Set von Eden

Jasin Boland/Mit freundlicher Genehmigung von TIFF

Friedrich und Dore haben sich auf Floreana niedergelassen, um herauszufinden, wie sie die Zivilisation neu gestalten können. Dabei sind sie Heinz und seinem Clan gegenüber nicht sehr aufgeschlossen. Sie schicken sie in öde Höhlen an Berghängen neben einer von zwei kläglichen Wasserquellen. Obwohl sie annehmen, dass sie so mit den Eindringlingen schnell fertig werden, ist das nicht der Fall, denn Heinz ist ein fleißiger, wahrhaftiger Gläubiger, der sich vorgenommen hat, die Landschaft und damit auch sein eigenes Schicksal zu verändern.

Margret ist zunächst entsetzt über ihre neue Realität. Da sie kaum eine andere Wahl hat, hilft sie ihrem Mann dabei, Vorräte zu besorgen, ihr Haus zu bauen und sich um den Garten zu kümmern. Allen Widrigkeiten zum Trotz – darunter auch wilden Hunden, die ihre Konservenvorräte dezimieren – leben sie bald relativ komfortabel, mit essbaren Feldfrüchten und einer eingepferchten Kuh, die Milch gibt.

„Was habt ihr erwartet – das Paradies?“, scherzt der Schiffskapitän, der sie am Strand von Floreana absetzt, aber Heinz und Margret zähmen ihre Umgebung besser, als sich irgendjemand hätte vorstellen können. Und das größtenteils ohne die Hilfe von Friedrich, der auf ihre Erfolge immer neidischer wird. Bevor Friedrich und Heinz so etwas wie eine echte Rivalität entwickeln können, tauchen ernstere Probleme in Gestalt von Eloise Bosquet de Wagner Wehrhorn (Ana de Armas) auf, die den Titel „Baronin“ beansprucht und ihren großen Auftritt auf den Schultern ihres verliebten Ingenieurs (Felix Kammerer) und ihres attraktiven Leibwächters (Toby Wallace) hat, als wäre sie die Reinkarnation von Kleopatra.

Eloise tollt mit ihren beiden Spielzeugjungen im Wasser herum und schürt damit den Groll eines ihrer beiden. Sie möchte am Strand ein Grandhotel bauen, das sie „Hacienda Paradiso“ nennen wird. Da sie davon ausgeht, dass ihr die derzeitigen Bewohner der Insel ein Dorn im Auge sein werden, beginnt sie, Friedrich und Heinz gegeneinander auszuspielen.

Eloise ist die Schlange in Edens figurativer Garten, und ihr Verhalten ist der Katalysator für die folgende Katastrophe. Sie durchsucht achtlos ihre Konservenvorräte und lässt ihre Untergebenen Heinz‘ Haus genau in dem Moment plündern, in dem seine Frau, allein und schwanger, in den Wehen liegt. Margrets Geburt, während sie von wilden Hunden bedroht wird, und die darin gipfelt, dass sie ihre Hundeangreifer mit animalischer Wildheit anknurrt, ist zu gleichen Teilen erschütternd und albern. Es ist die beste Sequenz des Films, vor allem, weil sie so verrückt und ursprünglich wirkt.

Doch trotz der Übertreibung verhindert Howard, dass sein Material ins Alberne abdriftet. De Armas ist in ihrer Rolle als Drachen-Betrügerin Eloise bewusst kitschig und setzt ihre Sexualität sowohl als Köder als auch als Waffe ein. Ihre extravagante Sexyness verleiht dem Geschehen den nötigen Schwung und harmoniert gut mit Friedrichs fanatisch-strafendem Lebensstil und Heinz und Margrets strenger Beharrlichkeit.

Die nominelle Protagonistin dieser Geschichte ist Sweeneys Margret, doch als schäbige und ernsthafte junge Mutter kann die Schauspielerin nie ganz überzeugen; ungeachtet ihrer bescheidenen Kleidung und Sprache haben ihre Augen einen feurigen Glanz, der nur am Ende der Geschichte angemessen ist.

Law und Kirby hingegen strahlen einen Eifer und eine Bitterkeit aus – gegenüber ihren Nachbarn und einander –, die angemessen schmutzig und schroff ist. Ihre Dynamik wird aufgeladener, als die Rationen gefährlich knapp werden und Eloise hinterhältige Pläne schmiedet, um Zwietracht zu säen. Als Friedrich wie verrückt auf dieselbe Schreibmaschinentaste hämmert, wie eine hemdlose Inselvariante von Jack Nicholsons Shining – Die wunderbare Welt des Wahnsinns Für zumindest einige dieser tollkühnen Leute ist der Untergang, wie viele Familienväter auch, zur Unvermeidlichkeit geworden.

Howard baut die Bedrohung allmählich durch Seitenblicke, bissige Bemerkungen, gereizte Konfrontationen und Schnappschüsse von Falken auf, die Beute mit ihren Krallen fangen, und Krabben, die über Skelette krabbeln. Mathias Herndls sonnenverbrannte Kameraführung malt Floreana als Außenposten aus rauem Sand, scharfem Fels und zähem Boden, dessen Trostlosigkeit zugleich atemberaubend und einschüchternd ist.

Eden überstrapaziert seine alttestamentarischen Untertöne nicht und verbreitet seine Verurteilung klug. Der Film ist im Grunde ein Porträt der unausweichlichen Spaltungen, die entstehen, wenn man Fremde zum Zusammenleben auffordert, und in dieser Hinsicht ist er eine vernichtende Anklage gegen Friedrichs Ideen, die sich schließlich als subnietzscheanisch entpuppen. Vorstellungen, die auf dem unnötigen Chaos basieren, das er sich und seinen Landsleuten angerichtet hat, und durch das er sie auch rechtfertigt.

Eden ist zu wenig abenteuerlich, um viel Spannung zu erzeugen, und es löst die Spannung zwischen den dummen Entscheidungen seiner Charaktere und der Quasi-Huldigung von Margret am Ende nie ganz auf. Dennoch ist es durch seinen geradlinigen Ansatz – mit überzeugender Produktion und Bühnenbild – durchweg fesselnd.

Der Film profitiert auch von Law und de Armas' beachtlicher Starbesetzung. Er nutzt Friedrichs Leidenschaft und Charisma, die seine ehrgeizigen Pläne so verlockend machen, und sie ist ein Wirbelsturm aus Sex, List und zwielichtiger Schurkerei. Dank ihnen ist der Film eine fesselnde Geschichte über individuelle Träume und Manien, gemeinschaftliche Reibereien und Versäumnisse und die Tatsache, dass die Hölle manchmal wirklich die anderen sind.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *