In Filmen werden moderne konservative Figuren oft als grausam böse, als Stoff für Komödien oder als beides dargestellt. Das liegt daran, dass Konservative in Hollywood stark in der Unterzahl sind und Prominente leihen ihren Ruhm und ihr Geld Zu Demokratische Politiker.
Aber das ist nicht immer der Fall. Manchmal behandeln Projekte mit konservativem Thema das Thema mit der gebotenen Sorgfalt. Das gilt beispielsweise für das kürzlich erschienene Biopic über unseren 40. Präsidenten und republikanischen Helden Ronald Reagan.
Trotz der vielen Hürden, die dieses Projekt bewältigen musste – Finanzierungsprobleme, pandemiebedingte Schließungen von Drehorten und negative Kritiken aus dem linken Lager – war „Reagan“ ein Erfolg und präsentierte das Leben eines der größten modernen Führer Amerikas in all seiner Pracht. In einer Zeit, in der Reagans Erbe von Anhängern der Rechten und der Linken verunglimpft wird, Amerika vor seinen größten geopolitischen Herausforderungen seit dem Kalten Krieg steht und die Stimmung im Land ausgesprochen schlecht ist, ist dieser Film eine erfrischende Abwechslung. Er erinnert uns daran, was im Leben am wichtigsten ist: Glaube, Familie, Treue und Freiheit.
„Reagan“ erzählt die Lebensgeschichte seines Protagonisten chronologisch, nach einer kurzen Szene, die seinen versuchten Mord zeigt. Er erkundet seine Jugend, seine Schauspielkarriere, sein Leben als Präsident der Screen Actors Guild, seine Zeit in der kalifornischen Politik, seine Beziehung zu Nancy und seine spätere Präsidentschaft. Obwohl der Film seinem Protagonisten gegenüber einen fast hagiografischen Ton anschlägt, gibt es Momente der Verletzlichkeit: seine späte Schauspielkarriere, die Scheidung von seiner ersten Frau, der Verlust eines Kindes, seine gescheiterte Kandidatur 1976, die Iran-Contra-Affäre und, am berührendsten, sein Kampf gegen Alzheimer.
Die biografischen Aspekte passen in eine übergreifende Struktur, in der ein ehemaliger KGB-Agent (Jon Voight) einem aufstrebenden russischen Politiker erklärt, wie Reagan die UdSSR besiegte. Diese Rahmenhandlung unterbricht die Erzählung, ermöglicht ein schnelleres Tempo und nützliche Zeitsprünge und verleiht Reagans Leben ein Gefühl von unausweichlichem Schicksal. Einige der Schnitte ins heutige Russland können ein wenig irritierend sein, und die Akzente in diesen Szenen sind ablenkend unglaubwürdig, aber die Entscheidung, den Film auf diese Weise zu rahmen, gelingt es gut, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden.
Der Film dreht sich um den existenziellen Freiheitskampf gegen den Kommunismus, einen Konflikt, in dem Reagan Amerika zum Sieg führte. Der Film beschreibt seine lebenslange Liebe zur Freiheit und wie sie ihn zu einem der entschiedensten Gegner des totalitären Kommunismus machte, von seiner Zeit als Gewerkschaftsführer im sozialistischen Hollywood bis zu seinem harten Vorgehen gegen antiamerikanische Proteste als Gouverneur von Kalifornien und seinen antisowjetischen Aktionen als Präsident. Der Film fördert die erfolgreiche Reagansche Politik des Friedens durch Stärke und die Bemühungen der Regierung um Abschreckung und Diplomatie. Die Geopolitik des Kalten Krieges ist für die Handlung des Films weitaus zentraler als Reagans innenpolitische Reformen. Dennoch werden diese Veränderungen nicht völlig abgetan, da der Streik der Fluglotsen, die Steuerreform und die Deregulierung in eine breitere freiheitsfreundliche Agenda passen.
„Reagan“ bewegt sich schnell und verbringt selten mehr als ein paar Minuten mit einer bestimmten Szene. Das hält die Dinge interessant, macht den Film aber auch zu einer Art Highlight-Video, in dem Details verschwommen sind und Nuancen fehlen können. Dennoch ist dieses schnelle Tempo eher gut als schlecht, da in den 135 Minuten des Films viel abgedeckt werden kann. Es gibt Momente der Leichtigkeit, insbesondere eine Schnellfeuer-Montage der Beerdigungen dreier sowjetischer Führer – Breschnew, Andropow und Tschernenko – in Reagans ersten Amtsjahren. Der Gesamtton des Films ist eher schmalzig als ernst, aber er bleibt eine unterhaltsame Reise durch das Amerika der 1980er Jahre, die den optimistischen Ton der Reagan-Jahre auf die Leinwand bringt.
Abgesehen von Voigts weniger herausragender Darstellung werden die meisten anderen Charaktere recht gekonnt gespielt. Dennis Quaid ist als Ronald Reagan exzellent, verleiht der Rolle eine lebensechte Würde und Ausstrahlung und imitiert die Sprechweise des ehemaligen Präsidenten gekonnt. In einer zutiefst bewegenden Szene gegen Ende des Films spielt Quaid einen alternden Reagan und verleiht seinem Spiel eine Melancholie, die jedem bekannt ist, der einen älteren Verwandten im Niedergang sieht. Die Zuschauer haben das Gefühl, dass dies die Rolle ist, die Quaid spielen sollte. Auch die Nebenrollen von Penelope Ann Miller (Nancy Reagan), Amanda Righetti (Nelle Reagan, Ronalds Mutter) und Xander Berkeley (George Shultz) sind großartig.
Der Film ist erfrischend ehrlich, was die entscheidende und positive Rolle des christlichen Glaubens in Reagans Leben angeht, vom tiefen Glauben seiner Mutter bis zu seinem wiederholten Vertrauen auf biblische Botschaften in seinem Kreuzzug gegen den sowjetischen Kommunismus. Er wird durchgängig als jemand dargestellt, der Gott in den Mittelpunkt all seiner Taten stellt, und viele der prägenden Momente in Reagans Leben sind mit seinem Glauben verbunden.
Seine ersten Tage als Redner verbrachte er in seiner örtlichen Gemeinde. Von den Schrecken des totalitären Kommunismus erfuhr er zum ersten Mal durch einen sowjetischen Dissidenten, der in seiner Kirche sprach. Man sieht ihn, wie er vor wichtigen Lebensentscheidungen betet. Sein Glaube half ihm, den beinahe erfolgreichen Anschlag auf sein Leben zu überstehen. Viel zu oft wird aufrichtiger Glaube in Hollywood ignoriert; Religion wird stattdessen als rückständig und gefährlich dargestellt, wenn nicht gar als durch und durch zynisch. So ist „Reagan“ eine positive Insel in einem Meer der Negativität.
Der Film macht auch einige interessante historische Dinge. In bestimmten Szenen werden echte historische Videoclips mit den Darbietungen der Schauspieler verwoben, was gut funktioniert. Zum Beispiel Walter Mondales Reaktion auf Reagans berühmter Alterswitz – die Quaid im Film liefert – ist direkt aus der Fernsehsendung von 1984 übernommen. Dies verleiht diesen Szenen einen dringend benötigten Anstrich von Authentizität. Der Film nimmt auch eine stark proamerikanische und antikommunistische Position ein und zeigt die Realität der sowjetischen Bösartigkeit, die schmerzhafte Unfreiheit des Totalitarismus, die Rechtschaffenheit der amerikanischen Sache und die Wahrheit über die kommunistische Unterwanderung Hollywoods in den 1930er und 40er Jahren – etwas, das den Film bei linken Kritikern und Produzenten wahrscheinlich nicht beliebt machte.
Da „Reagan“ ein Biopic über eine aktuelle Persönlichkeit ist, werden mehrere historische Momente, die auf Video festgehalten wurden, von Quaid und anderen nachgestellt. Diese werden geschickt behandelt, insbesondere berühmte Reden des Protagonisten. Quaid trifft Reagan in diesen Szenen absolut auf den Punkt: die 1964 „Zeit der Entscheidung“ – AnspracheDie 1983 Rede zum Thema „Imperium des Bösen“und die Rede von 1987 in Berlin, in der er den sowjetischen Führer Michail Gorbatschow aufforderte: „reiß diese Mauer nieder.“ Quaids Vortrag dieser vier weltverändernden Worte ist der Höhepunkt seiner spektakulären Leistung.
In „Reagan“ wird Amerika als eine unverfälschte Kraft des Guten dargestellt, als Bastion der Freiheit in einer feindseligen, unfreien Welt. In Reagans Worten: eine „leuchtende Stadt auf einem Hügel“. Diese Botschaft ist heute genauso wichtig wie vor 40 Jahren. Im Jahr 2024 steht Amerika vor seinen größten Herausforderungen seit Beginn der 1980er Jahre: ein chaotisches ausländisches Umfeld, aggressive Feinde, die unsere Schwäche ausnutzen, wirtschaftliche Stagnation und Inflation, antiamerikanische Proteste im Inland, Amerikaner, die im Ausland als Geiseln festgehalten werden, und eine staatliche Ausweitung der Macht der Regierung.
Am Ende dieses Jahrzehnts war die Sowjetunion am Ende, die Wirtschaft florierte, die Freiheit hatte sich auf der ganzen Welt ausgebreitet und Amerika war wieder die stärkste Macht der Welt. Ein Großteil dieses Erfolgs war einem Mann zu verdanken: Ronald Reagan. Die Lösungen Reagans für diese Probleme wiederzuentdecken – und seine optimistische, religiös begründete, pro-amerikanische Haltung – könnte uns heute gute Dienste leisten.
„Reagan“ mag ein nostalgisches Loblied auf den 40. Präsidenten und seine Ideologie der Freiheit sein, aber genau das brauchen wir heute. Wie der Mann selbst sagte: „Sie und ich haben eine Verabredung mit dem Schicksal. Wir werden unseren Kindern diese letzte große Hoffnung der Menschheit auf Erden bewahren, oder wir verurteilen sie dazu, den letzten Schritt in tausend Jahre Dunkelheit zu tun.“
Es ist wieder einmal an der Zeit, Entscheidungen zu treffen, und „Reagan“ erinnert uns daran, wie man weise wählt.
Mike Coté ist Autor und Podcaster mit den Schwerpunkten Geschichte, Rivalität zwischen Großmächten und Geopolitik. Er hat auch für National Review und The National Interest geschrieben, bloggt auf rationalpolicy.com und ist auf Twitter unter @ratlpolicy zu finden.