Die Regierung hat eine Kampagne zur „Arbeitsstilreform“ gestartet, die kürzere Arbeitszeiten und andere flexible Regelungen sowie Überstundenbegrenzungen und bezahlten Jahresurlaub fordert.
Japan, eine Nation, die so fleißig ist, dass es in ihrer Sprache ein Wort dafür gibt, sich buchstäblich zu Tode zu arbeiten, versucht, einem besorgniserregenden Mangel an Arbeitskräften zu begegnen, indem es mehr Menschen und Unternehmen dazu bringt, die Vier-Tage-Woche einzuführen.
Die japanische Regierung sprach sich erstmals 2021 für eine kürzere Arbeitswoche aus, nachdem der Gesetzgeber die Idee gebilligt hatte. Das Konzept hat sich jedoch nur langsam durchgesetzt; etwa 8 % der Unternehmen in Japan erlauben ihren Mitarbeitern, drei oder mehr freie Tage pro Woche zu nehmen, während 7 % ihren Mitarbeitern den gesetzlich vorgeschriebenen einen freien Tag gewähren, so das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales.
In der Hoffnung, mehr Interessenten zu gewinnen, insbesondere unter kleinen und mittleren Unternehmen, startete die Regierung eine Kampagne zur „Arbeitsstilreform“, die kürzere Arbeitszeiten und andere flexible Regelungen sowie Überstundenbegrenzungen und bezahlten Jahresurlaub fördert. Als weitere Motivation bietet das Arbeitsministerium seit kurzem kostenlose Beratung, Zuschüsse und eine wachsende Bibliothek von Erfolgsgeschichten an.
„Indem wir eine Gesellschaft schaffen, in der Arbeitnehmer je nach ihren Umständen zwischen einer Vielzahl von Arbeitsstilen wählen können, wollen wir einen positiven Kreislauf aus Wachstum und Verteilung schaffen und jedem einzelnen Arbeitnehmer bessere Zukunftsaussichten ermöglichen“, heißt es auf der Website des Ministeriums über die Kampagne „hatarakikata kaikaku“, was übersetzt „Innovation unserer Arbeitsweise“ bedeutet.
Die für die neuen Unterstützungsdienste für Unternehmen zuständige Abteilung teilt mit, dass sich bislang lediglich drei Unternehmen gemeldet hätten, die um Rat zu den Änderungen, den relevanten Vorschriften und den verfügbaren Subventionen gebeten hätten. Dies illustriere die Herausforderungen, vor denen die Initiative stehe.
Vielleicht noch aufschlussreicher: Von den 63.000 Mitarbeitern von Panasonic Holdings Corp., die bei dem Elektronikhersteller und seinen Konzernunternehmen in Japan Anspruch auf Vier-Tage-Arbeit haben, haben sich laut Yohei Mori, der die Initiative bei einem Panasonic-Unternehmen beaufsichtigt, nur 150 dafür entschieden, diese in Anspruch zu nehmen.
Dass die Regierung offiziell eine bessere Balance zwischen Arbeits- und Privatleben fordert, stellt einen deutlichen Wandel in Japan dar. In einem Land, dessen bekanntermaßen stoischer Arbeitseifer für den nationalen Aufschwung und das grandiose Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg verantwortlich gemacht wird, gilt es doch als erwiesen, dass die japanische Regierung ihre Kultur der stoischen Arbeitsmoral pflegt.
Der Druck, Opfer für das eigene Unternehmen zu bringen, ist enorm. Die Bürger machen normalerweise zur gleichen Jahreszeit Urlaub wie ihre Kollegen – während der Bon-Feiertage im Sommer und um Neujahr herum –, damit die Kollegen ihnen nicht vorwerfen können, sie seien nachlässig oder gleichgültig.
Lange Arbeitszeiten sind die Norm. 85 Prozent der Arbeitgeber geben an, ihren Mitarbeitern zwei freie Tage pro Woche zu gewähren, und es gibt gesetzliche Beschränkungen für Überstunden, die mit den Gewerkschaften ausgehandelt und in Verträgen festgelegt werden. Einige Japaner machen jedoch „Dienstüberstunden“, das heißt, sie werden nicht gemeldet und ohne Vergütung geleistet.
In einem kürzlich erschienenen Weißbuch der Regierung zu „Karoshi“ (dem japanischen Begriff, der auf Deutsch „Tod durch Überarbeitung“ bedeutet) heißt es, dass es in Japan jedes Jahr mindestens 54 solcher Todesfälle gibt, darunter auch Herzinfarkte.
Japans „seriöse, gewissenhafte und fleißige“ Menschen legen Wert auf ihre Beziehungen zu ihren Kollegen und bilden eine Bindung zu ihren Unternehmen. In japanischen Fernsehsendungen und Manga-Comics steht häufig der Arbeitsplatz im Mittelpunkt, sagt Tim Craig, Autor des Buches „Cool Japan: Fallstudien aus Japans Kultur- und Kreativwirtschaft“.
„Arbeit ist hier eine große Sache. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, obwohl es das auch ist“, sagte Craig, der zuvor an der Doshisha Business School unterrichtete und das Lektorats- und Übersetzungsunternehmen BlueSky Academic Services gründete.
Einige Politiker halten es für entscheidend, diese Denkweise zu ändern, um angesichts der sinkenden Geburtenrate in Japan eine lebensfähige Belegschaft zu erhalten. Geht es nach wie vor so, was teilweise auf die arbeitsorientierte Kultur des Landes zurückzuführen ist, dürfte die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter laut Regierungsdaten von derzeit 74 Millionen Menschen bis 2065 um 40 Prozent auf 45 Millionen Menschen zurückgehen.
Befürworter des Drei-Tage-Frei-Modells sagen, es ermutige Menschen, die Kinder großziehen, ältere Verwandte pflegen, Rentner und andere, die nach Flexibilität oder einem Zusatzeinkommen suchten, länger im Berufsleben zu bleiben.
Akiko Yokohama arbeitet bei Spelldata, einem kleinen Technologieunternehmen mit Sitz in Tokio, das seinen Mitarbeitern einen Vier-Tage-Plan ermöglicht. Mittwochs sowie samstags und sonntags hat sie frei. An diesem zusätzlichen freien Tag kann sie zum Friseur gehen, andere Termine wahrnehmen oder einkaufen.
„Wenn man sich nicht gut fühlt, ist es schwer, fünf Tage hintereinander durchzuhalten. Die Ruhepausen ermöglichen es einem, sich zu erholen oder zum Arzt zu gehen. Emotional ist es weniger belastend“, sagte Yokohama.
Ihr Mann, ein Immobilienmakler, hat mittwochs ebenfalls frei, arbeitet aber am Wochenende, was in seiner Branche üblich ist. Yokohama sagte, das ermögliche dem Paar, unter der Woche Familienausflüge mit ihrem Kind im Grundschulalter zu unternehmen.
Fast Retailing Co., das japanische Unternehmen, dem Uniqlo, Theory, J Brand und andere Bekleidungsmarken gehören, das Pharmaunternehmen Shionogi & Co. sowie die Elektronikunternehmen Ricoh Co. und Hitachi haben in den letzten Jahren ebenfalls damit begonnen, eine Vier-Tage-Woche einzuführen.
Der Trend hat sogar in der für ihren hohen Arbeitsaufwand bekannten Finanzbranche an Boden gewonnen. Das Brokerhaus SMBC Nikko Securities Inc. erlaubt seinen Mitarbeitern seit 2020, vier Tage pro Woche zu arbeiten. Der Bankenriese Mizuho Financial Group bietet eine Option für dreitägige Arbeitszeiten an.
Kritiker der Initiative der Regierung meinen, dass Menschen, die Vier-Tage-Schichten einhalten müssen, in der Praxis oft genauso hart arbeiten und dafür weniger verdienen.
Aber es gibt Anzeichen für einen Wandel.
Einer jährlichen Gallup-Umfrage zur Messung des Mitarbeiterengagements zufolge gehören die Mitarbeiter Japans zu den Ländern mit dem geringsten Engagement aller befragten Nationalitäten. In der jüngsten Umfrage bezeichneten sich nur 6 % der japanischen Befragten als engagiert bei der Arbeit, verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von 23 %.
Dies bedeutet, dass sich relativ wenige japanische Arbeitnehmer stark in ihren Arbeitsplatz eingebunden und von ihrer Arbeit begeistert fühlten, während die meisten ihre Arbeitszeit ohne Leidenschaft oder Energie investierten.
Kanako Ogino, Präsidentin der in Tokio ansässigen NS Group, hält flexible Arbeitszeiten für ein Muss bei der Besetzung von Stellen im Dienstleistungssektor, wo Frauen den Großteil der Belegschaft ausmachen. Das Unternehmen, das Karaoke-Lokale und Hotels betreibt, bietet 30 verschiedene Arbeitszeitmodelle an, darunter eine Vier-Tage-Woche, aber auch lange Pausen zwischen den Arbeitsstunden.
Damit sich keiner der Mitarbeiter der NS Group wegen der Wahl eines alternativen Arbeitszeitmodells benachteiligt fühlt, fragt Ogino jeden ihrer 4.000 Mitarbeiter zweimal im Jahr, wie er arbeiten möchte. Die Durchsetzung individueller Bedürfnisse kann in Japan missbilligt werden, da von einem Menschen erwartet wird, dass er sich für das Gemeinwohl aufopfert.
„In Japan war man der Meinung: Je mehr Stunden man arbeitet und kostenlose Überstunden macht, desto cooler ist man“, sagt Ogino lachend. „Aber in so einem Leben kann man nicht träumen.“